Slakken in je tuin – wat doe je er tegen? 

Fragen Sie Gartenfans nach ihrem größten Problem und fast alle werden mit "Schnecken" antworten: Schnecken sind in jedem Garten zu finden: mit oder ohne Haus, von klein bis ganz groß. Ein gepflegter Garten ist ein kulinarisches Paradies für sie, voll mit jungem Grün und saftigen Pflanzen. Schnecken lieben sie und verwandeln kostbare Setzlinge oder Dahlien in einer Nacht in eine Reihe kahler, schleimiger Stängel. Besonders nach einem Regen ist der Garten plötzlich voller Schnecken - was tun? 

Ganz wichtig: Ihr Garten wird nie ganz frei von Schnecken sein, keine Methode funktioniert 100%ig. Außerdem fressen einige Arten keine 'frischen' Pflanzen, sondern ernähren sich von totem Material, was durchaus nützlich ist. Und Schnecken sind Teil eines gesunden Ökosystems und dienen als Nahrung für andere Tiere. Um den Schaden für Ihre Pflanzen zu begrenzen, können Sie ein paar Dinge tun: 

  • Das Wichtigste: Machen Sie Ihren Garten gastfreundlich für Amseln, Drosseln, Igel, Kröten und Frösche. Diese sind die natürlichen Feinde der Schnecken. Auf diese Weise erhöhen Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten.
  • Verwenden Sie KEINE Schneckenkörner! Diese sind nicht nur für Schnecken giftig, sondern auch für Vögel, Frösche, Igel etc.
  • Es gibt viele schöne Pflanzen, die Schnecken nicht mögen, wie Fingerhut, wilde Geranien, Sterndolden, Frauenmantel, Glockenblumen und Akeleien. Es gibt noch viele mehr, lassen Sie sich in der Gärtnerei Ihres Vertrauens beraten.
  • Schnecken lieben Feuchtigkeit und Schatten. Haben Sie einen schattigen Garten? Dann füllen Sie ihn vorzugsweise mit Pflanzen, die Schnecken nicht mögen, wie Farne, Akeleien, Hortensien und Purpurglöckchen.
  • Schützen Sie junge, zarte Setzlinge vor Schneckenbefall und stellen Sie sie an einen Ort, den Schnecken nicht erreichen können, z.B. auf Steine in einem großen Behälter mit Wasser. Das Wasser ist wie ein Wassergraben, Schnecken können nicht schwimmen. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Pflanzen nicht zu nass werden!
  • Funkien, Rittersporn und Dahlien sind bei Schnecken besonders beliebt. Sie können sie schützen, indem Sie sie in Töpfe setzen, sodass Schnecken sie schlechter erreichen können. Achten Sie vor allem darauf, dass Schnecken nicht über die Blätter von Topf zu Topf kriechen können, halten Sie also etwas Abstand zwischen den Töpfen.
  • Schnecken mögen es nicht, über scharfe, trockene Oberflächen zu kriechen. Schützen Sie also wertvolle Pflanzen, indem Sie Muschelsplitt oder Sand um sie herum streuen. Auch ein Ring mit Kupferband hält Schnecken ab. 
  • Bevor Sie Pflanzen in einen bereits benutzten Topf setzen, sollten Sie den Boden nach Schnecken absuchen. Oder Schneckeneier: transparente, glasige Kugeln. Bürsten Sie Töpfe immer sauber, bevor Sie sie verwenden.  
  • Gehen Sie etwa 2 Stunden nach Sonnenuntergang mit einer Taschenlampe auf Schneckenjagd. Suchen Sie besonders in feuchten Ecken, unter Töpfen usw. Sammeln Sie die Schnecken in einem Eimer und setzen Sie sie in einem Park wieder aus. 
  • Etwas weniger tierfreundlich, aber sehr effektiv: Fangen Sie Schnecken mit Bier. Graben Sie am Rand Ihres Beetes Schalen ein und füllen Sie diese mit Bier. Oder stellen Sie eine Schneckenfalle auf. Die Schnecken werden zum Bier kommen und in die Schale fallen. Werfen Sie den Inhalt der Schalen auf den Komposthaufen oder in die grüne Tonne.